Elektrotechnik
Die aktuellen Lehrpläne sind unter "Downloads" auf der offiziellen HTL Homepage der jeweiligen Abteilung zu finden. Zur Übersicht habe ich die entsprechenden Absätze bzw. Inhalte der jeweiligen Jahrgänge zusammenkopiert.- ETE - 2. Mechatronik
-
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze der Elektrotechnik wiedergeben und verstehen; - Berechnungen in linearen Netzwerken durchführen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Gleichstromtechnik:
Leiterwiderstand, Temperaturverhalten von Widerständen,Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Überlagerungsprinzip, Ersatzschaltbilder, Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad.
Bereich Schaltungstechnik – Grundschaltungen mit Widerständen: Schaltungen von Widerständen.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze im elektrischen und magnetischen Feld wiedergeben und verstehen;
- Berechnungen im elektrischen und magnetischen Feld durchführen;
- das Zeitverhalten von Schaltvorgängen im Gleichstromkreis berechnen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Elektrisches Feld:
Größen, Gesetze, Energie und Kräfte, Kapazität, Kondensator als Bauelement.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Magnetisches Feld:
Größen, Gesetze, Magnetischer Kreis, Energie und Kräfte, Induktivität, Spule als Bauelement.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Schaltvorgänge: RL- und RC-Glieder im Gleichstromkreis.
- ETE - 3. Mechatronik
-
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze der Wechselstromtechnik wiedergeben und verstehen; - die verschiedenen Darstellungsformen von Wechselstromgrößen anwenden;
- Berechnungen in Wechselstromkreisen durchführen;
- grundlegende Bauelemente der Elektronik wiedergeben und deren Wirkungsweise verstehen; - einfache elektronische Grundschaltungen dimensionieren.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Wechselstromtechnik:
Analytische und graphische Darstellung sinusförmiger Größen. Zeigerdiagramm, Wechselstromwiderstände, Wirk-, Blind- und Scheinleistung.
Bereich Schaltungstechnik – RLC-Schaltungen:
Schwingkreis, Frequenzgang (Bodediagramm, Ortskurve).
Bereich Bauelemente – Halbleiter:
Leitungsmechanismen, PN-Übergang. Dioden, Kennlinien, Kenndaten, Temperatureinfluss.
Bereich Schaltungstechnik – Elektronische Stromversorgungen: Gleichrichtung, Siebung, Stabilisierung.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze der Drehstromtechnik wiedergeben und verstehen;
- Kleintransformatoren auswählen und berechnen;
- einfache Berechnungen im Drehstromkreis durchführen;
- die Kühlung von Halbleitern dimensionieren;
- die grundlegenden Elemente der kombinatorischen und sequentiellen Logik wiedergeben und verstehen;
- logische Schaltungen entwerfen und vereinfachen;
- Transistoren für einfache Schaltaufgaben einsetzen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Drehstromtechnik: Drehfeld, Dreileiter- und Vierleitersysteme, Drehstromleistung.
Bereich Bauelemente – Transformator:
Übersetzung von Strom, Spannung und Impedanz, Ersatzschaltbild.
Bereich Bauelemente – Transistoren:
Transistorarten, Funktion, Kennlinien, Schaltverhalten.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Kühlung:
Wärmetransport, thermischer Widerstand, Kühlkörperdimensionierung.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Digitaltechnik:
Boolesche Algebra, Entwurfsmethoden für Schaltwerke, Schaltungsanalyse; Speicherglieder, Zähler.
- ETE - 2. Flugtechnik
-
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3: Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik
– die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;
– die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Grundlagen (Grundbegriffe: Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit, elektrischer Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung); elektrisches Feld (elektrisches Feld, Energie, Bauarten von Kondensatoren, Schaltung von Kondensatoren); magnetisches Feld (magnetisches Feld, Erzeugung und Wirkung, Ruheinduktion, Bewegungsinduktion).
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik
– die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;
– die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen;
– Gefahren der Elektrotechnik erkennen und Schutzmaßnahmen verstehen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Wechselstrom (Kenngrößen, Spule im Wechselstromkreis, Kondensator im Wechselstromkreis, Schwingkreise, Schein-, Blind- und Wirkleistung, Leistungsfaktor, Kompensation); Installationstechnik (Normen, Schaltpläne); elektrische Schutzmaßnahmen (Wirkungen des elektrischen Stromes, Berührungsschutz, Verbraucherschutz).
- ETAUT - 1. Fachschule
-
5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
1 . Klasse (1. und 2. Semester):
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik:
- elektrische Grundschaltungen erklären und Schutzmaßnahmen nennen,
- die Messanordnung für Widerstand und Spannung erklären.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Stromkreis (Schutzmaßnahmen, Größen und Einheiten, Ohm‘sches Gesetz, elektrische Grundschaltungen), Messen von Widerstand und Spannung. - ETAUT - 2. Fachschule
-
5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
2. Klasse: 3. Semester – Kompetenzmodul 3:Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik:
- die Wechselstromtechnik anhand praktischer Beispiele erklären.Bereich Automatisierungstechnik:
- elektropneumatische und hydraulische Grundelemente erkennen und erklären.Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Wechselstromtechnik (Darstellung sinusförmiger Größen, Spitzenwert, Mittelwerte, Zeigerdarstellung), elektrische Verbraucher, Strommessung, Installationen (Schaltzeichen, Grundschaltungen, Leiterbezeichnungen, Leitungsschutz, Stromlaufplan).Bereich Automatisierungstechnik:
Elektropneumatische und hydraulische Bauelemente, Symbole und Schaltzeichen.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik:
- die Drehstromtechnik an praktischen Beispielen erklären.Bereich Automatisierungstechnik:
- Funktionsdiagramme und Schaltpläne elektropneumatischer und hydraulischer Schaltungen lesen und entwerfen.Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Drehstrom (Drehstromnetz, Sternschaltung, Dreiecksschaltung).Bereich Automatisierungstechnik:
Funktionsdiagramme und Schaltpläne.
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze der Elektrotechnik wiedergeben und verstehen; - Berechnungen in linearen Netzwerken durchführen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Gleichstromtechnik:
Leiterwiderstand, Temperaturverhalten von Widerständen,Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Überlagerungsprinzip, Ersatzschaltbilder, Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad.
Bereich Schaltungstechnik – Grundschaltungen mit Widerständen: Schaltungen von Widerständen.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze im elektrischen und magnetischen Feld wiedergeben und verstehen;
- Berechnungen im elektrischen und magnetischen Feld durchführen;
- das Zeitverhalten von Schaltvorgängen im Gleichstromkreis berechnen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Elektrisches Feld:
Größen, Gesetze, Energie und Kräfte, Kapazität, Kondensator als Bauelement.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Magnetisches Feld:
Größen, Gesetze, Magnetischer Kreis, Energie und Kräfte, Induktivität, Spule als Bauelement.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Schaltvorgänge: RL- und RC-Glieder im Gleichstromkreis.
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze der Wechselstromtechnik wiedergeben und verstehen; - die verschiedenen Darstellungsformen von Wechselstromgrößen anwenden;
- Berechnungen in Wechselstromkreisen durchführen;
- grundlegende Bauelemente der Elektronik wiedergeben und deren Wirkungsweise verstehen; - einfache elektronische Grundschaltungen dimensionieren.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Wechselstromtechnik:
Analytische und graphische Darstellung sinusförmiger Größen. Zeigerdiagramm, Wechselstromwiderstände, Wirk-, Blind- und Scheinleistung.
Bereich Schaltungstechnik – RLC-Schaltungen:
Schwingkreis, Frequenzgang (Bodediagramm, Ortskurve).
Bereich Bauelemente – Halbleiter:
Leitungsmechanismen, PN-Übergang. Dioden, Kennlinien, Kenndaten, Temperatureinfluss.
Bereich Schaltungstechnik – Elektronische Stromversorgungen: Gleichrichtung, Siebung, Stabilisierung.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die grundlegenden Größen und Gesetze der Drehstromtechnik wiedergeben und verstehen;
- Kleintransformatoren auswählen und berechnen;
- einfache Berechnungen im Drehstromkreis durchführen;
- die Kühlung von Halbleitern dimensionieren;
- die grundlegenden Elemente der kombinatorischen und sequentiellen Logik wiedergeben und verstehen;
- logische Schaltungen entwerfen und vereinfachen;
- Transistoren für einfache Schaltaufgaben einsetzen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Drehstromtechnik: Drehfeld, Dreileiter- und Vierleitersysteme, Drehstromleistung.
Bereich Bauelemente – Transformator:
Übersetzung von Strom, Spannung und Impedanz, Ersatzschaltbild.
Bereich Bauelemente – Transistoren:
Transistorarten, Funktion, Kennlinien, Schaltverhalten.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Kühlung:
Wärmetransport, thermischer Widerstand, Kühlkörperdimensionierung.
Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Digitaltechnik:
Boolesche Algebra, Entwurfsmethoden für Schaltwerke, Schaltungsanalyse; Speicherglieder, Zähler.
ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK
II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3: Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik
– die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;
– die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Grundlagen (Grundbegriffe: Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit, elektrischer Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung); elektrisches Feld (elektrisches Feld, Energie, Bauarten von Kondensatoren, Schaltung von Kondensatoren); magnetisches Feld (magnetisches Feld, Erzeugung und Wirkung, Ruheinduktion, Bewegungsinduktion).
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik
– die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;
– die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen;
– Gefahren der Elektrotechnik erkennen und Schutzmaßnahmen verstehen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Wechselstrom (Kenngrößen, Spule im Wechselstromkreis, Kondensator im Wechselstromkreis, Schwingkreise, Schein-, Blind- und Wirkleistung, Leistungsfaktor, Kompensation); Installationstechnik (Normen, Schaltpläne); elektrische Schutzmaßnahmen (Wirkungen des elektrischen Stromes, Berührungsschutz, Verbraucherschutz).
5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
1 . Klasse (1. und 2. Semester):
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik:
- elektrische Grundschaltungen erklären und Schutzmaßnahmen nennen,
- die Messanordnung für Widerstand und Spannung erklären.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Stromkreis (Schutzmaßnahmen, Größen und Einheiten, Ohm‘sches Gesetz, elektrische Grundschaltungen), Messen von Widerstand und Spannung.
5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
2. Klasse: 3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik:
- die Wechselstromtechnik anhand praktischer Beispiele erklären.
Bereich Automatisierungstechnik:
- elektropneumatische und hydraulische Grundelemente erkennen und erklären.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Wechselstromtechnik (Darstellung sinusförmiger Größen, Spitzenwert, Mittelwerte, Zeigerdarstellung), elektrische Verbraucher, Strommessung, Installationen (Schaltzeichen, Grundschaltungen, Leiterbezeichnungen, Leitungsschutz, Stromlaufplan).
Bereich Automatisierungstechnik:
Elektropneumatische und hydraulische Bauelemente, Symbole und Schaltzeichen.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Elektrotechnik:
- die Drehstromtechnik an praktischen Beispielen erklären.
Bereich Automatisierungstechnik:
- Funktionsdiagramme und Schaltpläne elektropneumatischer und hydraulischer Schaltungen lesen und entwerfen.
Lehrstoff:
Bereich Elektrotechnik:
Drehstrom (Drehstromnetz, Sternschaltung, Dreiecksschaltung).
Bereich Automatisierungstechnik:
Funktionsdiagramme und Schaltpläne.