Skip to main content
Menü
Unterricht - Informationen & Soziales

Elektrotechnik

Die aktuellen Lehrpläne sind unter "Downloads" auf der offiziellen HTL Homepage der jeweiligen Abteilung zu finden. Zur Übersicht habe ich die entsprechenden Absätze bzw. Inhalte der jeweiligen Jahrgänge zusammenkopiert.
  • ETE - 2. Mechatronik
  • ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

    II. Jahrgang:

    3. Semester – Kompetenzmodul 3:

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können

    - die grundlegenden Größen und Gesetze der Elektrotechnik wiedergeben und verstehen; - Berechnungen in linearen Netzwerken durchführen.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Gleichstromtechnik:

    Leiterwiderstand, Temperaturverhalten von Widerständen,Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Überlagerungsprinzip, Ersatzschaltbilder, Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad.

    Bereich Schaltungstechnik – Grundschaltungen mit Widerständen: Schaltungen von Widerständen.

    4. Semester – Kompetenzmodul 4:

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können

    - die grundlegenden Größen und Gesetze im elektrischen und magnetischen Feld wiedergeben und verstehen;

    - Berechnungen im elektrischen und magnetischen Feld durchführen;

    - das Zeitverhalten von Schaltvorgängen im Gleichstromkreis berechnen.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Elektrisches Feld:

    Größen, Gesetze, Energie und Kräfte, Kapazität, Kondensator als Bauelement.

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Magnetisches Feld:

    Größen, Gesetze, Magnetischer Kreis, Energie und Kräfte, Induktivität, Spule als Bauelement.

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Schaltvorgänge: RL- und RC-Glieder im Gleichstromkreis.



  • ETE - 3. Mechatronik
  • ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

    5. Semester – Kompetenzmodul 5:

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können

    - die grundlegenden Größen und Gesetze der Wechselstromtechnik wiedergeben und verstehen; - die verschiedenen Darstellungsformen von Wechselstromgrößen anwenden;

    - Berechnungen in Wechselstromkreisen durchführen;

    - grundlegende Bauelemente der Elektronik wiedergeben und deren Wirkungsweise verstehen; - einfache elektronische Grundschaltungen dimensionieren.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Wechselstromtechnik:

    Analytische und graphische Darstellung sinusförmiger Größen. Zeigerdiagramm, Wechselstromwiderstände, Wirk-, Blind- und Scheinleistung.

    Bereich Schaltungstechnik – RLC-Schaltungen:

    Schwingkreis, Frequenzgang (Bodediagramm, Ortskurve).

    Bereich Bauelemente – Halbleiter:

    Leitungsmechanismen, PN-Übergang. Dioden, Kennlinien, Kenndaten, Temperatureinfluss.

    Bereich Schaltungstechnik – Elektronische Stromversorgungen: Gleichrichtung, Siebung, Stabilisierung.

    6. Semester – Kompetenzmodul 6:

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können

    - die grundlegenden Größen und Gesetze der Drehstromtechnik wiedergeben und verstehen;

    - Kleintransformatoren auswählen und berechnen;

    - einfache Berechnungen im Drehstromkreis durchführen;

    - die Kühlung von Halbleitern dimensionieren;

    - die grundlegenden Elemente der kombinatorischen und sequentiellen Logik wiedergeben und verstehen;

    - logische Schaltungen entwerfen und vereinfachen;

    - Transistoren für einfache Schaltaufgaben einsetzen.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Drehstromtechnik: Drehfeld, Dreileiter- und Vierleitersysteme, Drehstromleistung.

    Bereich Bauelemente – Transformator:

    Übersetzung von Strom, Spannung und Impedanz, Ersatzschaltbild.

    Bereich Bauelemente – Transistoren:

    Transistorarten, Funktion, Kennlinien, Schaltverhalten.

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Kühlung:

    Wärmetransport, thermischer Widerstand, Kühlkörperdimensionierung.

    Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Digitaltechnik:

    Boolesche Algebra, Entwurfsmethoden für Schaltwerke, Schaltungsanalyse; Speicherglieder, Zähler.

  • ETE - 2. Flugtechnik
  • ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

    II. Jahrgang:

    3. Semester – Kompetenzmodul 3: Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik

    – die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;

    – die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnik:

    Grundlagen (Grundbegriffe: Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit, elektrischer Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung); elektrisches Feld (elektrisches Feld, Energie, Bauarten von Kondensatoren, Schaltung von Kondensatoren); magnetisches Feld (magnetisches Feld, Erzeugung und Wirkung, Ruheinduktion, Bewegungsinduktion).

    4. Semester – Kompetenzmodul 4:

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik

    – die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;

    – die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen;

    – Gefahren der Elektrotechnik erkennen und Schutzmaßnahmen verstehen.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnik:

    Wechselstrom (Kenngrößen, Spule im Wechselstromkreis, Kondensator im Wechselstromkreis, Schwingkreise, Schein-, Blind- und Wirkleistung, Leistungsfaktor, Kompensation); Installationstechnik (Normen, Schaltpläne); elektrische Schutzmaßnahmen (Wirkungen des elektrischen Stromes, Berührungsschutz, Verbraucherschutz).

  • ETAUT - 1. Fachschule
  • 5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

    1 . Klasse (1. und 2. Semester):

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik:

    - elektrische Grundschaltungen erklären und Schutzmaßnahmen nennen,

    - die Messanordnung für Widerstand und Spannung erklären.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnik:

    Stromkreis (Schutzmaßnahmen, Größen und Einheiten, Ohm‘sches Gesetz, elektrische Grundschaltungen), Messen von Widerstand und Spannung.

  • ETAUT - 2. Fachschule
  • 5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

    2. Klasse: 3. Semester – Kompetenzmodul 3:

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können im

    Bereich Elektrotechnik:
    - die Wechselstromtechnik anhand praktischer Beispiele erklären.

     Bereich Automatisierungstechnik:
    - elektropneumatische und hydraulische Grundelemente erkennen und erklären.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnik: 
    Wechselstromtechnik (Darstellung sinusförmiger Größen, Spitzenwert, Mittelwerte, Zeigerdarstellung), elektrische Verbraucher, Strommessung, Installationen (Schaltzeichen, Grundschaltungen, Leiterbezeichnungen, Leitungsschutz, Stromlaufplan).

    Bereich Automatisierungstechnik:
    Elektropneumatische und hydraulische Bauelemente, Symbole und Schaltzeichen.


    4. Semester – Kompetenzmodul 4:

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Die Schülerinnen und Schüler können im

     Bereich Elektrotechnik:
    - die Drehstromtechnik an praktischen Beispielen erklären.

     Bereich Automatisierungstechnik:
    - Funktionsdiagramme und Schaltpläne elektropneumatischer und hydraulischer Schaltungen lesen und entwerfen.

    Lehrstoff:

    Bereich Elektrotechnik:
    Drehstrom (Drehstromnetz, Sternschaltung, Dreiecksschaltung).

    Bereich Automatisierungstechnik:
    Funktionsdiagramme und Schaltpläne.


ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

II. Jahrgang:

3. Semester – Kompetenzmodul 3:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können

- die grundlegenden Größen und Gesetze der Elektrotechnik wiedergeben und verstehen; - Berechnungen in linearen Netzwerken durchführen.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Gleichstromtechnik:

Leiterwiderstand, Temperaturverhalten von Widerständen,Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Überlagerungsprinzip, Ersatzschaltbilder, Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad.

Bereich Schaltungstechnik – Grundschaltungen mit Widerständen: Schaltungen von Widerständen.

4. Semester – Kompetenzmodul 4:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können

- die grundlegenden Größen und Gesetze im elektrischen und magnetischen Feld wiedergeben und verstehen;

- Berechnungen im elektrischen und magnetischen Feld durchführen;

- das Zeitverhalten von Schaltvorgängen im Gleichstromkreis berechnen.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Elektrisches Feld:

Größen, Gesetze, Energie und Kräfte, Kapazität, Kondensator als Bauelement.

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Magnetisches Feld:

Größen, Gesetze, Magnetischer Kreis, Energie und Kräfte, Induktivität, Spule als Bauelement.

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Schaltvorgänge: RL- und RC-Glieder im Gleichstromkreis.



ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

5. Semester – Kompetenzmodul 5:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können

- die grundlegenden Größen und Gesetze der Wechselstromtechnik wiedergeben und verstehen; - die verschiedenen Darstellungsformen von Wechselstromgrößen anwenden;

- Berechnungen in Wechselstromkreisen durchführen;

- grundlegende Bauelemente der Elektronik wiedergeben und deren Wirkungsweise verstehen; - einfache elektronische Grundschaltungen dimensionieren.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Wechselstromtechnik:

Analytische und graphische Darstellung sinusförmiger Größen. Zeigerdiagramm, Wechselstromwiderstände, Wirk-, Blind- und Scheinleistung.

Bereich Schaltungstechnik – RLC-Schaltungen:

Schwingkreis, Frequenzgang (Bodediagramm, Ortskurve).

Bereich Bauelemente – Halbleiter:

Leitungsmechanismen, PN-Übergang. Dioden, Kennlinien, Kenndaten, Temperatureinfluss.

Bereich Schaltungstechnik – Elektronische Stromversorgungen: Gleichrichtung, Siebung, Stabilisierung.

6. Semester – Kompetenzmodul 6:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können

- die grundlegenden Größen und Gesetze der Drehstromtechnik wiedergeben und verstehen;

- Kleintransformatoren auswählen und berechnen;

- einfache Berechnungen im Drehstromkreis durchführen;

- die Kühlung von Halbleitern dimensionieren;

- die grundlegenden Elemente der kombinatorischen und sequentiellen Logik wiedergeben und verstehen;

- logische Schaltungen entwerfen und vereinfachen;

- Transistoren für einfache Schaltaufgaben einsetzen.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Drehstromtechnik: Drehfeld, Dreileiter- und Vierleitersysteme, Drehstromleistung.

Bereich Bauelemente – Transformator:

Übersetzung von Strom, Spannung und Impedanz, Ersatzschaltbild.

Bereich Bauelemente – Transistoren:

Transistorarten, Funktion, Kennlinien, Schaltverhalten.

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Kühlung:

Wärmetransport, thermischer Widerstand, Kühlkörperdimensionierung.

Bereich Elektrotechnische Grundlagen – Digitaltechnik:

Boolesche Algebra, Entwurfsmethoden für Schaltwerke, Schaltungsanalyse; Speicherglieder, Zähler.

ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

II. Jahrgang:

3. Semester – Kompetenzmodul 3: Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik

– die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;

– die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnik:

Grundlagen (Grundbegriffe: Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Arbeit, elektrischer Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung); elektrisches Feld (elektrisches Feld, Energie, Bauarten von Kondensatoren, Schaltung von Kondensatoren); magnetisches Feld (magnetisches Feld, Erzeugung und Wirkung, Ruheinduktion, Bewegungsinduktion).

4. Semester – Kompetenzmodul 4:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik

– die Grundbegriffe, Einheiten und Bauteile der Elektrotechnik wiedergeben;

– die Grundgesetze und die Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern verstehen; – einfache Schaltungen berechnen;

– Gefahren der Elektrotechnik erkennen und Schutzmaßnahmen verstehen.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnik:

Wechselstrom (Kenngrößen, Spule im Wechselstromkreis, Kondensator im Wechselstromkreis, Schwingkreise, Schein-, Blind- und Wirkleistung, Leistungsfaktor, Kompensation); Installationstechnik (Normen, Schaltpläne); elektrische Schutzmaßnahmen (Wirkungen des elektrischen Stromes, Berührungsschutz, Verbraucherschutz).

5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

1 . Klasse (1. und 2. Semester):

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Elektrotechnik:

- elektrische Grundschaltungen erklären und Schutzmaßnahmen nennen,

- die Messanordnung für Widerstand und Spannung erklären.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnik:

Stromkreis (Schutzmaßnahmen, Größen und Einheiten, Ohm‘sches Gesetz, elektrische Grundschaltungen), Messen von Widerstand und Spannung.

5.b ELEKTROTECHNIK UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

2. Klasse: 3. Semester – Kompetenzmodul 3:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im

Bereich Elektrotechnik:
- die Wechselstromtechnik anhand praktischer Beispiele erklären.

 Bereich Automatisierungstechnik:
- elektropneumatische und hydraulische Grundelemente erkennen und erklären.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnik: 
Wechselstromtechnik (Darstellung sinusförmiger Größen, Spitzenwert, Mittelwerte, Zeigerdarstellung), elektrische Verbraucher, Strommessung, Installationen (Schaltzeichen, Grundschaltungen, Leiterbezeichnungen, Leitungsschutz, Stromlaufplan).

Bereich Automatisierungstechnik:
Elektropneumatische und hydraulische Bauelemente, Symbole und Schaltzeichen.


4. Semester – Kompetenzmodul 4:

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schülerinnen und Schüler können im

 Bereich Elektrotechnik:
- die Drehstromtechnik an praktischen Beispielen erklären.

 Bereich Automatisierungstechnik:
- Funktionsdiagramme und Schaltpläne elektropneumatischer und hydraulischer Schaltungen lesen und entwerfen.

Lehrstoff:

Bereich Elektrotechnik:
Drehstrom (Drehstromnetz, Sternschaltung, Dreiecksschaltung).

Bereich Automatisierungstechnik:
Funktionsdiagramme und Schaltpläne.